Der übliche Rabatt beträgt 5% auf fast alle Artikel beim Kauf von mehr als 3 Artikeln.

Datenschutz und Cookies

Erhebung von personenbezogenen Daten
Für unsere Geschäftszwecke sammeln wir die folgenden Informationen über Benutzer, die eines der Formulare ausfüllen:
Persönliche Daten:
- Name, Vorname, Adresse der Kontaktperson - für die Erstellung des Angebots und zur Erleichterung der Kommunikation
- E-Mail-Adresse - für die Erstellung des Angebots
- IP-Adresse - nur teilweise, wobei der letzte Teil unkenntlich gemacht wurde, so dass eine genaue Identifizierung des Nutzers nicht möglich ist. Wird zur Unterscheidung von Nutzern und zur Analyse der Website benötigt.
Weitere Informationen: 
- Name des Unternehmens oder der Organisation
- Kontakttelefonnummer

Um einige der Dienste auf unserer Website nutzen zu können, ist es erforderlich, bestimmte personenbezogene Daten zu erheben. Um dem EU-Recht zu entsprechen, müssen wir Ihnen mitteilen, welche Informationen wir aufzeichnen. Wir sind auch verpflichtet, Ihnen mitzuteilen, wie wir diese Informationen speichern. Alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Unsere Organisation wird nicht versuchen, einzelne Nutzer zu identifizieren. Bitte beachten Sie, dass Ihr Internet- oder Netzwerkdienstleister beim Besuch von Websites möglicherweise Protokolle aufzeichnet und erstellt. Dies geschieht durch den Web-/Netzwerkdienstleister und liegt nicht in der Verantwortung unserer Organisation.

Cookies
1. die Rechtsgrundlage
Grundlage für diese Bekanntmachung ist das geänderte Gesetz über elektronische Kommunikation (Amtsblatt Nr. 109/2012; im Folgenden ZEKom-1), das Anfang 2013 in Kraft getreten ist und neue Regeln für die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Speicherung von oder zum Zugriff auf Informationen, die auf dem Computer oder Mobilgerät eines Nutzers gespeichert sind, eingeführt hat. Die neue Gesetzgebung verbietet die Verwendung von Cookies nicht, aber sie schreibt vor, unter welchen Bedingungen und wie Cookies und ähnliche Technologien verwendet werden dürfen. Unsere Verwendung von Cookies entspricht auch der europäischen GDPR.
2) Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von den meisten Websites (neben Websites auch E-Mails, Online-Dienste, Werbung und interaktive Anwendungen) auf die Geräte der Nutzer (Computer, Mobilgeräte usw.) hochgeladen werden, wenn diese eine bestimmte Website besuchen, die in der Regel Cookies enthält:
der Name des Servers, von dem das Cookie gesendet wurde;
die Lebensdauer des Cookies;
Wert - in der Regel eine zufällig erzeugte eindeutige Nummer.
Jedes Mal, wenn Sie die Website erneut besuchen, wird das von Ihnen platzierte Cookie abgerufen und Ihr Gerät identifiziert.
Das Cookie selbst enthält oder sammelt keine persönlich identifizierbaren Informationen, aber wenn die Nutzer diese Informationen der Website selbst zur Verfügung stellen, z. B. durch Registrierung, können sie mit den im Cookie gespeicherten Informationen verknüpft werden. Wenn der Server das Cookie zusammen mit dem Webbrowser liest, kann dies der Website helfen, einen benutzerfreundlicheren Service zu bieten. Nur der Server, der das Cookie gesendet hat, kann das Cookie lesen und verwenden.
Arten von Cookies:
Temporäre oder Sitzungs-Cookies "leben" von dem Moment an, in dem der Nutzer den Browser öffnet, bis zu dem Moment, in dem der Nutzer die Sitzung beendet und den Browser schließt. Sie werden von Websites verwendet, um temporäre Informationen zu speichern, z. B. Artikel in einem Einkaufswagen, um Online-Banking sicherer zu machen usw. Da solche Cookies für einen kürzeren Zeitraum gespeichert werden, können sie weniger in die Privatsphäre eines Nutzers eingreifen.
Dauerhafte Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn der Nutzer den Browser schließt und die Sitzung beendet. Sie werden von Websites verwendet, um z. B. Informationen über die Registrierung, die Spracheinstellungen der Seite usw. zu speichern und um Nutzerprofile zu erstellen und den Datenverkehr zu analysieren. Dauerhafte Cookies können Tage, Monate oder sogar Jahre auf Ihrem Computer verbleiben.
Erstanbieter-Cookies stammen von der Website, die der Nutzer gerade besucht, und können dauerhaft oder vorübergehend sein. Websites verwenden diese Cookies, um Informationen zu speichern, die beim nächsten Besuch der Website wiederverwendet werden.
Andere Cookies (3rd-Party-Cookies) stammen von anderen Partner-Websites (die z. B. Werbung auf der ursprünglichen Website schalten oder den Datenverkehr messen). Dritte können auf diese Weise Nutzerdaten von verschiedenen Websites sammeln und sie für verschiedene Zwecke verwenden: von Werbung über Analysen bis hin zur Verbesserung ihrer Produkte. Solche Cookies stellen einen größeren Eingriff in die Privatsphäre der Nutzer dar.
3. warum sind Cookies notwendig? Cookies sind wichtig für den Betrieb von Websites und sind grundlegend für die Bereitstellung von benutzerfreundlichen Online-Diensten, die die Nutzererfahrung verbessern. Die gängigsten E-Commerce-Funktionen wären ohne Cookies nicht möglich.
4. warum verwenden Websites Cookies? Websites funktionieren optimal, wenn Cookies aktiviert sind. Die meisten Websites verwenden Cookies für eine Vielzahl von Zwecken:
- die Anzeige von Inhalten für Besucher auf der Grundlage früherer Besuche anzupassen, um die Nutzererfahrung auf der Website zu verbessern;
- um bei der Auswahl und dem Vergleich von Geräten und Angeboten die Auswahl zu speichern;
- die Benutzer in den Bereichen der Website, in denen eine Anmeldung erforderlich ist, eingeloggt zu halten;
- das Gerät des Nutzers (Computer, Tablet, Mobilgerät) zu erkennen, damit die Inhalte auf das Gerät des Nutzers zugeschnitten werden können;
- um verschiedene Statistiken über die Gewohnheiten von Internetnutzern zu sammeln - denn nur so lässt sich feststellen, wie oft sie eine bestimmte Website besuchen;
- um den Datenverkehr zu überwachen, was uns ermöglicht, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, die Wirksamkeit der angezeigten Inhalte und die Relevanz der Werbung zu überprüfen und unsere Websites kontinuierlich zu verbessern;
- sie sind notwendig, damit bestimmte Dienste funktionieren (z. B. Online-Banking, Online-Shops und andere Formen des elektronischen Geschäftsverkehrs).

5. welche Cookies verwendet die Website?
Unter diese Seite Sie können überprüfen, welche Cookies von der www-Website verwendet werden.ibcparts.eu und Anfragen von Dritten für verschiedene Widgets/Plug-ins (Cookie-Name/eigene/andere Apps/Cookie-Ablaufdatum).

6. die Deaktivierung von Cookies
Die Speicherung von Cookies unterliegt der vollständigen Kontrolle des vom Nutzer verwendeten Browsers, der die Speicherung von Cookies auf Wunsch einschränken oder deaktivieren kann. Der Nutzer hat immer die Möglichkeit, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.
Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch!
Wenn der Nutzer die Verwendung von Cookies ablehnen möchte, kann er die Standardeinstellung seines Browsers so ändern, dass der Computer Cookies ablehnt oder eine Warnung erhält, bevor ein Cookie gespeichert wird.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, können Sie unsere Websites zwar weiterhin besuchen, aber einige Funktionen funktionieren möglicherweise nicht richtig.
Anweisungen zum Löschen oder Ablehnen von Cookies sowie weitere Informationen über Cookies im Allgemeinen finden Sie auch unter  www.youronlinechoices.eu.

Links zu Anweisungen, wie Sie Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren können:
Mozilla Firefox
Internet Explorer
Chrom
Safari

Informationen über die Verwendung von Cookies in Handy-Browsern und Anweisungen, wie diese Cookies abgelehnt oder gelöscht werden können, finden Sie im Benutzerhandbuch für mobile Geräte

Einkaufswagen
de_DE

Eintragen

Noch kein Konto?